2023 06 07 Tanze Samba mit mir….

Ankerposition: Angekommen! Zunächst vor Anker gegangen...

Die Überschrift war nicht unser Programm über Nacht. Nein – es hat zwar geschaukelt und manch eine große Welle hat auch gerumst. Aber insgesamt waren wir zufrieden. Bis… Ja, bis Michèle, die mal ausnahmsweise mal meine Wache übernommen hatte. Aber nur, weil sie nicht schlafen konnte. Wir gehen eigentlich keine Ankerwache. Das macht unsere Anker-App.. Ja – bis Michèle mich um 08 Uhr rauspurrte: Der Anker ist nicht in seiner Führung. Also – die Ankerkette. ????

Ja – wirklich: Die Kette muss bei einer besonders tiefen Welle aus der Führung (siehe Bild…) gesprungen sein. Gut – aber dazu kam dann, dass ich entdecken musste, dass der HanepotHahnepot auch nicht mehr trug. Oh!
Erst mal schnell in der nächsten Welle die Kette in ihre Führung. Dann den Hanepot an Deck gezogen: Die Kettenkralle war komplett aufgebogen! Whow – was für Kräfte müssen da gewirkt haben? Die Ankerkette hatte definitiv Samba mit den Wellen getanzt. Anker und Kette hielten, aber ohne Hahnepot? Also: Wir verlegen in den Hafen, der Hafenmeister hatte uns ja „eingeladen“. Nebenbei: Ankerauf war ja nun einfacher, brauchten wir den Hahnepot ja nicht zu lösen. Doch am Ende lernten wir eine weitere Lektion: Auf den letzten Metern wurde der Zug auf der Kette bei auf- und abtanzender RE so groß, dass es die Kette rückwärts aus dem Ankerspill zog. Das hatten wir auch noch nicht gehört, geschweige denn gesehen!

Eine neue Kralle hatte ich schnell angebracht, ein gutes Ersatzteilsortiment zahlt sich manchmal aus! Im Hafen dann eine Runde und dann ganz am Rande des Feldes den Anker geworfen. Ein paar Aufräumarbeiten und ich durfte noch mal nen Stündchen in die Koje.

Lessions learned:
- RE bekommt einen Verhinderer, dass die Kette aus der Führung springen kann. (Nachtrag: Das wird eine Metallstange, die durch die beiden schon vorhandenen Löcher in der Führung über der Kette eingeschoben wird. Dann kann die Kette nicht raus, aber noch eingeholt werden. Nur für „Anker an Deck“ müsste die gelöst werden, das ist sicher...)
- Es gibt eine neue Ankerkralle mit anderer Form, ich hatte auf Gran Canaria schon eine gesehen.
- Der Softschäkel, der zurzeit die Kralle mit den beiden Hahnepot-Enden verbindet, könnte bei starkem Seegang auch direkt auf die Kette aufgebracht werden. Dann ist der Haken aus dem Spiel. - Die Kette wird nicht nur bei Anker an Deck, sondern auch bei Anker im Grund auf den Stopper gelegt. Falls der Hanepot versagt, zieht die Kette dann am Stopper und nicht am Spill.